Selbstwertgefühl vs. Selbstakzeptanz
Selbstwertgefühl-vs.-Selbstakzeptanz

Wenn es um die psychische Gesundheit geht, sind Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz wichtige Themen. Aber was ist der Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz?

Das Selbstwertgefühl ist ein Maß dafür, wie wir uns im Vergleich zu anderen einschätzen. Da sich andere aber ändern können, kann sich auch unser Selbstwertgefühl ändern. Selbstakzeptanz hingegen ist zeitlos. Sie wird z.B. durch Praktiken wie Achtsamkeitsmeditation und Selbstfürsorge erreicht.

Was ist wertvoller, Selbstwertgefühl oder Selbstakzeptanz? Nun, Selbstwertgefühl kann uns kurzfristig glücklich machen, aber Selbstakzeptanz ist auf lange Sicht befriedigender.

Was ist Selbstwertgefühl?

Das Selbstwertgefühl ist ein Maß dafür, wie gut wir uns im Vergleich zu anderen einschätzen, und zwar in Bezug auf:

• Reichtum
• Intelligenz
• Stärke und Fitness
• Kreativität
• Beruflicher Erfolg
• Körperliche Schönheit
• Die Fähigkeit, sich um andere zu kümmern und sie zu versorgen
• Moral und Ethik
• …uvm.

Um zu verstehen, wie hoch dein Selbstwertgefühl ist, frag dich: „Wie sieht mich die Welt?“ Dein Selbstwertgefühl wird größtenteils davon bestimmt, was du glaubst, was andere über dich denken.

Nun, es ist unglaublich schwierig zu wissen, was andere über dich denken. Hinzu kommt, dass sich die Meinungen der Menschen ständig ändern. Vor diesem Hintergrund scheint das Selbstwertgefühl kein sehr nützliches oder zuverlässiges Maß für den Selbstwert zu sein.

Was ist ein gesundes Selbstwertgefühl?

Wenn klinische Psychologen von einem „gesunden Selbstwertgefühl“ sprechen, meinen sie damit Menschen, die ein einigermaßen positives Selbstbild haben.

Wenn du ein „gesundes Selbstwertgefühl“ hast, glaubst du, dass du zumindest in einigen der oben genannten Kategorien „mithalten“ kanns. Vielleicht arbeitest du härter als die meisten deiner Kollegen oder du bist eine „bessere“ Mutter als deine Freundinnen. Oder vielleicht ist es deine Kreativität, die dich von anderen abhebt.

Wenn du hingegen ein ungesundes Selbstwertgefühl hast, bedeutet das entweder, dass du zu viel von dir erwartest oder dass du deine Fähigkeiten unterschätzt. Diese beiden Polaritäten werden mit einem niedrigeren Grad an emotionaler Intelligenz in Verbindung gebracht.

Wie wirkt sich das Selbstwertgefühl auf unser Leben aus?

Das Selbstwertgefühl kann einen großen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir unser Leben leben. Schließlich ist es die Linse, durch die wir unsere Außenwelt interpretieren. Es bestimmt auch die Art und Weise, wie wir mit uns selbst sprechen. Dies wiederum bestimmt die Entscheidungen, die wir im Leben treffen, und die Risiken, die wir eingehen wollen.

Nehmen wir zum Beispiel an, du hast ein geringes Selbstwertgefühl und gehen davon aus, dass die meisten anderen Menschen „scheinbar“ intelligenter sind als du. In deinem Alltag wird dein Gehirn nach Beweisen suchen, die diese Annahme bestätigen oder widerlegen. Aber aufgrund des Bestätigungsfehlers wirst du dich eher auf die Dinge konzentrieren, welche beweisen, dass du unintelligent und unwürdig bist, als dies zu widerlegen.

Infolgedessen wirst du dich eher mit den Fehlern der Vergangenheit beschäftigen und es vermeiden, in Zukunft Risiken einzugehen. Du wirst wahrscheinlich einen Job wählen, der nicht sehr anspruchsvoll ist und der dich nie zwingt, neue Fähigkeiten zu erlernen. Aus diesem Grund wirst du nie Beweise finden, die dein Selbstbild widerlegen, und du wirst ein Leben lang glauben, dass du unfähig bist.

Das ist der Teufelskreis, von dem wir in der Psychiatrie so viel hören!

Ist das Selbstwertgefühl fixiert?

Ein weiterer wichtiger Punkt in Bezug auf das Selbstwertgefühl ist, dass es sich im Laufe des Lebens oft verändert. Große Lebensereignisse wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine Heirat können sich auf unser Selbstwertgefühl auswirken – zum Guten oder zum Schlechten.

Wie bereits erwähnt, hängt unser Selbstwertgefühl davon ab, wie wir uns im Vergleich zu anderen einschätzen, und da sich andere ständig verändern, wird sich eventuell auch unser Selbstwertgefühl verändern.

Die gute Nachricht ist, dass man sich in Zeiten des Umbruchs zwar nicht auf das Selbstwertgefühl verlassen kann, wohl aber auf die Selbstakzeptanz!

Was ist Selbstakzeptanz?

Während ein gesundes Maß an Selbstwertgefühl helfen kann, in dieser Welt erfolgreich zu sein, ist Selbstakzeptanz das Einzige, was dir reine Freude und Zufriedenheit bringen kann.
Selbstakzeptanz ist konstant und zeitlos, und hängt weniger von Lebensereignissen ab.

Sich selbst wirklich zu akzeptieren bedeutet, dass du dir selbst Mitgefühl entgegenbringst, auch wenn du deinen Job, Ehepartner oder dein Zuhause verlierst. Du wirst dich nicht selbst dafür bestrafen, dass du weniger beschäftigungsfähig, weniger liebenswert oder weniger wohlhabend bist als andere Menschen.

Ironischerweise wird es nach außen hin so aussehen, als hättest du ein „gesundes Maß an Selbstwertgefühl“, wenn du dich wirklich akzeptierst. Aber in Wirklichkeit wirst du über das Selbstwertgefühl hinausgehen. Laut Tolle wirst du, wenn du dich selbst vollständig akzeptierst, nicht mehr das Bedürfnis haben, dich mit anderen zu vergleichen.

Mit anderen Worten: Du wirst erkennen, dass ein Leben, das sich ausschließlich am Selbstwertgefühl orientiert, letztlich unbefriedigend ist.

Selbstakzeptanz: Eine Zuflucht vor dem ständigen Wandel

Selbstakzeptanz ist dem Konzept der Achtsamkeit insofern ähnlich, als sie eine Zuflucht vor einer sich ständig verändernden Welt bietet. Wir können unsere äußere Welt nicht kontrollieren, aber wir können ein Gefühl des Friedens erlangen, indem wir die Welt (und uns selbst) vollständig akzeptieren.

Eckhart Tolle fasst dieses Gefühl perfekt zusammen, wenn er sagt: „Dem Leben keinen Widerstand entgegenzusetzen, bedeutet, sich in einem Zustand der Anmut, Leichtigkeit und Unbeschwertheit zu befinden. Dieser Zustand ist dann nicht mehr davon abhängig, dass die Dinge auf eine bestimmte Weise gut oder schlecht sind.“

In ähnlicher Weise kennen Sie vielleicht den beliebten Satz „Es ist, wie es ist“. Ich fühle mich beruhigt, wenn ich diesen Satz höre, weil er mich daran erinnert, dass ich meine Lebenssituation zwar nicht ändern, aber voll und ganz akzeptieren kann.

Ist Selbstakzeptanz nicht einfach nur Resignation?

Achtsamkeit und Selbstakzeptanz werden oft kritisiert, weil sie zu vermitteln scheinen, dass Menschen ihre Lebensumstände einfach akzeptieren sollten – selbst wenn sie etwas Schreckliches wie Missbrauch erleben.

Doch Selbstakzeptanz ist nicht gleichbedeutend mit Resignation oder Unterwerfung. Vielmehr ist es die Bereitschaft, die eigene Situation vollständig anzunehmen (und zu verstehen). Aus dieser Position der totalen Akzeptanz heraus kann man dann entscheiden, wie man konstruktiv vorgehen will (falls nötig).

Die Alternative zur Selbstakzeptanz besteht darin, dass man Gefühle verdrängt, die einem unangenehm sind und mit denen man sich nicht auseinandersetzen will. Später können diese verdrängten Gefühle zu Süchten oder anderen psychischen Problemen führen.

Passend dazu:  12 Lehren aus "Das kleine Ich bin Ich" - Wie du dich selbst kennen und lieben lernst

Kann man eine starke Selbstakzeptanz und ein geringes Selbstwertgefühl haben?

Nein, eigentlich nicht. Es stimmt, dass du dich selbst voll und ganz akzeptieren und dich in Bezug auf weltliche Ziele (wie Reichtum, Stärke, beruflichen Erfolg usw.) mit anderen vergleichen kannst. Der Punkt ist jedoch, dass der Vergleich mit anderen nicht auf deiner Tagesordnung steht, so dass dein Selbstwertgefühl nicht niedrig erscheint. Außerdem sind Menschen, die sich in Selbstakzeptanz üben, ihrem inneren Kritiker nicht ausgeliefert, so dass es unwahrscheinlich ist, dass sie Verhaltensweisen an den Tag legen, die mit einem geringen Selbstwertgefühl einhergehen.

Kann man eine geringe Selbstakzeptanz und ein hohes Selbstwertgefühl haben?

Ja, man kann sich selbst gegenüber nicht akzeptieren, aber ein scheinbar hohes Selbstwertgefühl haben. Tatsächlich wird ein übersteigertes Selbstwertgefühl oft durch die starke Angst verursacht, nicht gut genug zu sein. Wie wir bereits gelernt haben, kann ein hohes Selbstwertgefühl, das dir ein Gefühl der Befriedigung vermittelt, Leiden verursachen, weil du eines Tages nicht mehr in der Lage sein wirst, in den Bereichen, in denen du einst erfolgreich warst, „mitzuhalten“.

Wie man sich in Selbstakzeptanz übt

Selbstakzeptanz ist die Grundlage, um Freude, Frieden und Zufriedenheit zu erreichen. Während das Selbstwertgefühl eine Rolle dabei spielt, wie du mit der Welt interagierst, ist die Selbstakzeptanz notwendig, um eine solide Beziehung zu dir selbst aufzubauen.

Du fragst dich vielleicht: „Wie kann ich mich selbst wirklich lieben und akzeptieren? Das kann doch nicht so einfach sein, sonst hätte ich es schon längst getan“.

Lasse zunächst den Gedanken los, dass du dich selbst schon längst hätten akzeptieren sollen, denn das ist an sich schon ein Gedanke, dass du es eben nicht tust. Beachte besser diese Tipps:

Sag die Wahrheit

Manchmal erzählen wir „Notlügen“ über die Jobs, die wir haben, die Stadtteile, oder Qualifikationen, die wir erworben haben, um Dinge zu verbergen, für die wir uns schämen. Die Wahrheit zu sagen, ist der ultimative Ausdruck dafür, dass wir uns so akzeptieren, wie wir sind. Übe dich täglich darin, die Wahrheit zu sagen, und entwickle dich mit den Ergebnissen.

Sei ruhig und still

Um die Akzeptanz des gegenwärtigen Augenblicks (d. h. Achtsamkeit) zu üben, solltest du dich darin üben, still zu sitzen und deine Gedanken zu beobachten. Wenn dir Achtsamkeitsmeditation nicht zusagt, können andere Aktivitäten wie Spaziergänge in der Natur, Entspannen am Bachufer, Laufen oder Zeichnen helfen, die Akzeptanz zu fördern.

Erkenne deinen inneren Kritiker an

Je achtsamer du wirst, desto besser kannst du deinen inneren Kritiker erkennen. Das ist die Stimme im Kopf, die Dinge sagt wie: „Vergiss diesen blöden Job. Du solltest besser kündigen, bevor du entlassen wirst“.

Es ist wichtig, diesen inneren Dialog anzuerkennen, anstatt ihn zu unterdrücken. Allein die Tatsache, dass du ihn anerkennst, wird ihn in gewisser Weise auflösen.

Denn wenn du dich darin übst, diesen inneren Kritiker zu beobachten, wirst du erkennen, dass er nicht alles von dir sein kann. Es muss noch etwas anderes geben. Und wenn du erkennst, dass dieser Kritiker eigentlich nur ein kleiner Teil von dir ist, wirst du „ihm“ immer weniger glauben.

Übe, andere zu akzeptieren

Andere zu akzeptieren (mit all ihren Fehlern) kann dir auf deinem Weg zur Selbstakzeptanz helfen. Wenn also ein Freund oder eine Freundin etwas tut, das dich ärgert, widerstehst du dem Drang, ihn/sie auf seine/ihre Schwächen hinzuweisen. Versuche auch nicht, sie zu ändern. Versuche, andere Menschen so zu lieben und zu akzeptieren, wie sie sind. Das wird eine unbeschreiblich positive Wirkung auf andere und auch auf dich selbst haben.

Stelle dich deinen Ängsten

Wie bereits erwähnt, ist das Selbstwertgefühl ein Maß dafür, wie wir uns im Vergleich zu anderen einschätzen. Um unser Selbstwertgefühl zu schützen, suchen wir uns daher oft Aufgaben aus, von denen wir wissen, dass wir sie gut bewältigen können, und lassen diejenigen liegen, die unsere vermeintlichen Schwächen offenbaren.

Das Problem bei dieser Art von Verhalten ist, dass es unser Wachstum bremsen und uns das Gefühl geben kann, unerfüllt zu sein.

Das Schöne an der Selbstakzeptanz ist, dass sie uns ermutigt, aus unserer Komfortzone herauszutreten und neue Erfahrungen zu machen. Denn es steht nicht viel auf dem Spiel, wenn wir nicht „erfolgreich“ sind. Schließlich ist Selbstakzeptanz befreiender als Selbstwertgefühl, weil sie uns von der Notwendigkeit befreit, uns mit anderen zu vergleichen.

Wenn du dich also in echter Selbstakzeptanz üben willst, ist die Konfrontation mit deinen Ängsten (und das achtsame Annehmen der Ergebnisse) der stärkste Schritt, den du tun kannst! Ganz gleich, wie „gesund“ dein Selbstwertgefühl ist, es kann dir nicht die gleiche tiefe Befriedigung bringen wie Selbstakzeptanz.

2 Kommentare

  1. Die Erklärungen in Ihrem Artikel sind eine sehr wichtige Lektion für die Probleme, die wir alle auf emotionaler Ebene haben.

  2. Wow, danke für diesen Beitrag. Ich bin zufällig darüber gestoßen auf Facebook und hab mich noch nie mit dem Thema so genau auseinander gesetzt. Aber das ist echt interessant

Schreibe einen Kommentar zu Jan Antwort abbrechen

Please enter your comment!
Please enter your name here