
Telefonieren bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten, vor allem in „angespannten“ Situationen. Außerdem weiß man aus eigener Erfahrung, dass Telefonanrufe oft als lästig abgestempelt werden.
Deshalb sollte man sich vorher schon ein paar Fragen stellen: Was will ich mit meinem Anruf erreichen? Womit versuche ich beim Kunden zu punkten?
Um den Kunden zu erreichen, bedarf es keiner komplizierten Techniken, im Gegenteil: Wir haben fünf Tipps zum professionellen und erfolgreichen Telefonieren zusammengestellt, die gar nicht so aufwendig sind:
1. Vorbereitung ist alles
Versuche vor dem Gespräch festzustellen, wer dein Partner ist. Mit welchen Argumenten kannst du ihn überzeugen? Was ist sein Anliegen? Was ist meine Kernbotschaft? Und: Wie wecke ich mit zwei, drei Sätzen das Interesse des Kunden? Halte deshalb immer Papier und Bleistift bereit.
2. Höflichkeit ist eine Zier
Unterbrechen oder überschreien des Gesprächspartners sind absolute No-Gos! Wenn du dein Gegenüber namentlich ansprichst, fühlt es sich weniger angegriffen und mit Aufmerksamkeit geedelt.
3. KISS – Keep It Short and Simple
Bilde kurze Sätze, vermeide Fremdwörter oder „interne“ Abkürzungen. Verwende lieber Verben als Hauptwörter – und formuliere positiv. Denke stets daran: Das Glas ist immer halb voll!
4. Lächeln entwaffnet
Essen, Trinken und Rauchen sind störend und unhöflich! Vieltelefonierer raten außerdem, beim Telefonieren zu lächeln – das verändert die Stimme. Den gleichen Effekt hat Aufstehen – so kombiniert man Telefonieren und Dynamik!
5. Komme zum Punkt!
Fasse am Ende des Gesprächs wichtige Punkte nochmals zusammen, und wiederhole Termine o.ä. Ganz wichtig: Verabschiede dich persönlich und positiv von deinem Gesprächspartner. So wird er gerne wieder mit dir sprechen.