
Internationale Geschäftsbeziehungen sind schwer zu weben und zu pflegen. Innerhalb Europas sind die Unterschiede in der Unternehmensführung vielleicht nicht so eklatant, bei deutsch-chinesischen-Beziehungen etwa sind die Unterschiede gravierender. Respektvolles Verhalten gegenüber den Mitarbeitern kann in einer anderen Kultur auch als Führungsschwäche ausgelegt werden.
Dasselbe gilt bei der Sprache. Eine Sprache wirklich zu beherrschen bedeutet auch, alle Dialekte und Nuancen zu beherrschen. Und genau darauf kommt es auch bei professionellen Übersetzungen an. Doch worauf sollte man achten, wenn man einen professionellen Übersetzer sucht?
Wofür braucht man Übersetzungen?
Als Privatperson wird man selten gebeten, eine professionelle Übersetzung vorzulegen. Doch schickt man etwa sein Kind auf ein Internat ins Ausland oder will man selbst im Ausland studieren oder arbeiten, benötigt man für das Visum eine beglaubigte Übersetzung der Geburtsurkunde.
Unternehmen, die sich international engagieren, benötigen in der Regel zahlreiche Papiere in der jeweiligen Landessprache. Dazu zählen unter anderem Gebrauchsanleitungen für diverse Güter, Schaltpläne, EU-Konformitätserklärungen oder Prüfberichte.
Professionelle Übersetzung vs. Computerübersetzung
Natürlich gibt es mittlerweile Computerprogramme, die ganze Texte übersetzen können. Allerdings gibt es dabei oft Probleme, wenn es um Redewendungen und genaue Formulierungen geht.
Texte, die genaue fachliche Anleitungen beinhalten, oder aber Texte, die in ihren Formulierungen exakt eine Zielgruppe ansprechen sollen, müssen in jedem Fall von einem professionellen Übersetzer bearbeitet werden.
Experten auf diesem Gebiet sind nicht nur mit der Sprache aufgewachsen und kennen so die feinsten Nuancen des Vokabulars, sondern können ihre Formulierungen auch den kulturellen Gegebenheiten des Landes anpassen.
Denn gerade bei Dokumenten, in denen es auch um diplomatischen Vorgehen und den Ausbau der Geschäftsbeziehungen geht, muss auch der Ton “zwischen den Zeilen” stimmen. Bis Computerprogramme und KIs dazu in der Lage sind, werden vermutlich noch Jahrzehnte vergehen.
Worauf sollte man bei einem professionellen Übersetzer achten?
Professionelle Agenturen, wie etwa das Übersetzungsbüro Alphatrad, können auf einen ganzen Pool Übersetzer zurückgreifen, sodass auch eine Übersetzung in eine selten gewünschte Sprache kein Problem darstellt. Bevor man Kontakt aufnimmt, sollte man sich jedoch fragen, welche der folgenden Punkte man besprechen muss, beziehungsweise, welche Faktoren man bei seiner eigenen Zeit- und Budgetplanung berücksichtigen sollte.
Genügend Zeit
Bis wann benötigt man die Übersetzung und von welchem Umfang muss der Übersetzer ausgehen. Diese beiden Punkte sind im ersten Schritt zu klären. Am besten sendet man die Dokumente vorab zu seinem Ansprechpartner und klärt dann alle Details, wie etwa, ob auch die beigefügte Tabelle übersetzt werden soll. Auch kann man absprechen, welche Zielgruppe erreicht werden soll. Dann kann der Übersetzer sich auf die passende Wortwahl konzentrieren.
Kosten
Es gibt drei Möglichkeiten, den Übersetzungsdienst zu bezahlen. Zum einen nach Anzahl der Worte, zum anderen nach Anzahl der Zeilen, zuletzt bleibt die Variante eine Pauschale zu vereinbaren.
Referenzen
Sucht man einen freiberuflichen Übersetzer im Netz, muss man sich auf die angegebenen Referenzen und Kommentare anderer Kunden verlassen. Bei heiklen Unterlagen und Dokumenten, die absolut fehlerfrei sein müssen, sollte man sich an ein professionelles Übersetzungsbüro wenden. Hier werden die Übersetzer bereits von der Agentur auf ihre Fähigkeiten und Qualitäten geprüft und man kann sich auf die hohe Qualität des Ergebnisses verlassen.
Vier-Augen-Prinzip
Vertrag ist Vertrag. Geht es also um solch eine diffizile Übersetzung, bei der schließlich jedes Wort bindend ist, sollte man auf das Vier-Augen-Prinzip setzen. Das bedeutet, dass man mit dem Übersetzer vereinbart, dass ein weiterer Kollege nochmal lektoriert, um sicherzugehen, dass jeglichen Fehler ausgemerzt ist.
Berufszusatz des Übersetzers
Geht es um Übersetzungen für offizielle Stellen, bedarf es in der Regel eine beglaubigte Übersetzung. Diese Arbeit darf rein rechtlich nicht jeder Übersetzer durchführen. Er oder sie muss den Zusatz “anerkannt” oder “offiziell bestellt” führen.
Fazit
Die Qualität der Übersetzungen wird auch oft mit der Arbeitsqualität des Unternehmens gleichgesetzt. Daher ist es unerlässlich, professionelle Übersetzungsbüros zu engagieren.