outside the box denken

Es war einmal ein kluger Mann Namens Pareto der behauptete, dass eine Minderheit der Ursachen, Einsatz- und Arbeitsleistung, in der Regel zu einem Großteil des Resultats, und demnach Belohnung, führen.

Kurz gesagt: Ein paar Dinge sind wichtig, die meisten sind es nicht!

Ein guter Maßstab für dieses Ungleichgewicht wird durch die 80/20 Regel definiert: ein typisches Muster zeigt, dass sich 80% der Leistungen aus 20% des Einsatzes ergeben, dass 80% der Konsequenzen sich aus 20% der Ursachen ergeben, dass 80% der Ergebnisse von 20% der Anstrengung stammen oder das ein Geschäft 80% des Umsatzes mit den gewissen 20% seiner Artikel macht.

„Die Kunst des 80/20 Prinzips ist, zu identifizieren, mit welchen Mühlen die Realität mahlt und diese so weit wie möglich auszunutzen“ … klingt sehr effizient.

Das 80/20 Prinzip ist äußerst vielseitig. Es kann in jeder Branche, jeder Organisation und in jeder Funktion angewandt werden. Es hilft dabei, alle Kräfte unter der „Oberfläche“ zu entdecken, so dass du maximale Leistung in die produktivsten Kräfte investieren und damit negativen Einflüssen ein Ende bereiten kannst.

Durch ordentliche Anwendung Fortschritte erzielen
Das 80/20 Prinzip ist von Natur aus optimistisch, weil es ein zeigt, wie es sein sollte und die produktive Richtung vorgibt. Um Fortschritte zu erzielen und um die Leistung zu vervielfachen, musst du Kraft in die 20% der Ressourcen stecken, die wirklich relevant sind, und die restlichen 80% auf einem angemessenen Niveau behandeln.
Zu erst solltest du allerdings deine Situation richtig analysieren. Die 80/20 Analyse untersucht die Beziehungen von vergleichbaren Daten deiner gesamten Ressourcen. Das ist notwendig um zu erklären, welche 20% der Vorleistungen zu 80% des Ergebnisses führen, und welche Ressourcen investiert werden müssen um das beste Ergebnis zu erzielen.

80/20 Denken
80/20 Denken kann sehr effektiv in deinem Alltag angewandt werden und dir helfen, dich auf die wichtigsten 20% in deinem Leben zu konzentrieren. Handlungen, die aus dem 80/20 Denken entstehen, sollten dazu führen, dass du viel mehr mit weniger Einsatz erreichen kannst. Um das 80/20 ordentlich zu nutzen, muss man sich ständig fragen: Was sind die 20%, die zu den 80% führen? Gehe niemals davon aus, dass du automatisch weißt, was die Antwort ist, aber nimm dir die Zeit, um kreativ zu denken.

Das 80/20 Prinzip als Arbeitsmittel
Das wichtigste Thema des 80/20 Prinzip bei Unternehmen ist, wie man das meiste Geld mit dem geringsten Aufwand macht. Jeder einzelne Unternehmer kann durch praktische Anwendung dieses Grundsatzes gewinnen.

Viele Unternehmer denken, dass sie schon alles wissen, und dabei liegen die meisten falsch. Wenn sie das richtige Bild davon hätten, würde die gesamte Wirtschaft verändert werden. Der Trick ist, die Lücken zu finden, an denen du große Überschüsse produzieren kannst – sei es ein Produkt, ein Markt, neue Kunden, eine Technologie, ein Vertriebsweg, eine Abteilung, ein Land, eine neue Art des Geschäfts oder ein Team – und diese vielleicht noch ausdehnst. Andererseits solltest du die Orte kennen, wo du nur Verluste machst und diese umgehen.

Das 80/20 Prinzip und Innovation
Innovation ist entscheidend für den zukünftigen Wettbewerbsvorsprung. Mit dem kreativen Gebrauch des 80/20 Prinzips kann Innovation einfacher sein, wenn du die folgenden Vorschläge beherzigst:

  • 80% des Wertes, der von den Kunden wahrgenommenen wird, bezieht sich auf 20% von dem, was dein Unternehmen tut
  • 80% des Nutzens deiner Ware oder Dienstleistung kann durch 20% deiner Mittel bereitgestellt werden
  • 80% der Gewinne in der Wirtschaft kommen von 20% der Unternehmen. Wenn du nicht einer von ihnen bist, dann frage dich, was diese Firmen in diesem Moment machen, und du nicht?
  • 80% der Ressourcen produzieren nur 20% der Wertschöpfung – dieses Verhältnis schafft immer wieder Arbitrage-Möglichkeiten für echte Unternehmer und Innovatoren.

Einfachheit ist schön
Zur Umwandlung deines Unternehmens durch Anwendung der 80/20 Theorie musst du dir eingestehen, dass Einfachheit schön ist. Bevor du das nicht verstehst, wirst du nie gewillt sein, unterdurchschnittliche 80% des aktuellen Geschäfts aufzugeben. Die Wahrheit ist, dass die unrentablen Geschäfte so unrentabel sind, weil sie Aufwand erfordern, und weil sehr viele Einzeleinheiten die Organisation entsetzlich lahm legen.

Hier trifft folgender Spruch ins Schwarze: „Komplexität bedeutet Verfall“. Interne Komplexität birgt hohe versteckte Kosten und unterdrückt Erfolg mehr als alles andere.


Du möchtest deinen Bekanntheitsgrad steigern?
Bist du in der Startphase als Blogger, Autor, Coach oder Trainer? Dann hast du jetzt die Chance, deinen Content auf hafawo zu veröffentlichen! Wenn du Interesse hast, schreib uns bitte einfach unter „Kontakt“ ein paar Zeilen und wir melden uns mit den Details bei dir. Lieben Dank!

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here