Mann auf einem Berg mit mega Aussicht

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du deine Lebensqualität in relativ kurzer Zeit effizient und nachhaltig steigern kannst. In meinem Buch „7 Key Facts – So steigerst du deine Lebensqualität“ kannst du mehr darüber nachlesen. Zunächst möchte ich dir zeigen, was mit „Gesundheit mit Reservekapazität“ gemeint ist.

Wenn wir uns unsere Gesundheit auf einer horizontalen Achse vorstellen, auf der der Wert „gesund“ ganz links und der Wert „krank“ ganz rechts steht, befinden wir uns irgendwo in der Mitte dieser Achse. Wenn allerdings Stressoren auf uns einwirken, wie schädigende Umwelteinflüsse, Infektionen oder Überbelastungen, rutschen wir etwas weiter nach rechts und unser Körper erkrankt.

Abb. 1: Ein labiler Gesundheitszustand ohne Reservekapazität. Der Körper ist gesund, durch Stressoren wird er aber anfällig und krank.

Deshalb sollte auch dein Ziel sein, „Gesundheit mit Reservekapazität“ aufzubauen. Denn nur so kannst du sichergehen, dass dein Körper in der Lage ist, bei unterschiedlichen Stressoren nicht gleich krank zu werden. Zur Prävention reicht es also nicht aus, nur halbwegs gesund zu sein. Erst eine optimale Reservekapazität garantiert uns, dass unser Bewegungsapparat, unsere inneren Organe, unser Immunsystem und unsere sozialen Verhaltensmuster gesund bleiben.

Abb. 2: Nur ein stabiler Gesundheitszustand mit Reservekapazität lässt Stressoren abprallen. Der Körper bleibt gesund und profitiert von seinem Immunsystem.

In der Prävention ist Gesundheit das Minimum, eine hohe Reservekapazität aber das Optimum. Wenn es dir gelingt, Reservekapazität zu entwickeln, baust du gezielt Lebensqualität auf. Wie das genau funktioniert erfährst du in meinem BLOG und in meinem Buch. Damit du dieses Konzept auch übernimmst, möchte ich dir hier 5 nachhaltige Gründe geben, die dich überzeugen werden.

1. Viren und Bakterien können dir weniger anhaben!
Ausdauer- und Krafttraining sind ein ideales Werkzeug, um deine Reservekapazität nach links zu verschieben und so Viren und Bakterien links liegen zu lassen. Dein Körper entwickelt sich nach dem Prinzip der Homöostase, das heißt er passt sich den Anforderungen an und wird stärker. Das einzige, worauf zu aufpassen musst, ist der „Open-Window-Effekt“.

Diesen hast du unmittelbar nach dem Training speziell nach Ausdauerbelastungen, wenn dein Körper geschwächt ist, von der Belastung davor. Das Beste ist, gleich nach dem Training heiß zu duschen und in den ersten 45 Minuten etwas zu essen. In diesem Zeitfenster kann der Organismus deine Nahrung schneller verstoffwechseln und beschleunigt so deine Regeneration.

2. Du kannst mentale Stressoren leichter neutralisieren!
Sportler wie Büroathleten fühlen sich oft überfordert vom steigenden Druck, dem sie in Ihrer Arbeitswelt ausgesetzt sind. Die Frage ist, wie du mit diesem Druck umgehst. Die Ausschüttung von Stresshormonen, wie Cortisol, ist ein wichtiger Überlebensfaktor für uns Menschen, den die Natur für uns eingerichtet hat. Sie lassen uns kurzzeitig alle Kräfte im Körper mobilisieren, um Gefahren im Kampf zu neutralisieren oder von ihnen zu flüchten.

Was für kurze Zeit ein Segen ist, ist aber langzeitig ein Fluch! Gerade in der Arbeitswelt treten diese Stressoren nicht kurz auf, sondern können sehr langwierig sein. Kampf und Flucht finden in den wenigsten Fällen statt, deshalb müssen wir Cortisol über gezielte Bewegung immer wieder zwischendurch abbauen. Ein langanhaltender Cortisolspiegel führt zu ernstzunehmenden psychischen und physischen Krankheiten, von Depressionen bis hin zum Burn Out.

Kürzlich wurde sogar nachgewiesen, dass Cortisol unsere Nervenzellen im Gehirn abbaut. Wenn du jedenfalls durch Bewegung genügend Reservekapazität aufbaust, kannst du auch mentale Stressoren besser neutralisieren.

3. Dir steht mehr Energie für eine aktive Freizeitgestaltung zur Verfügung!
Viele Menschen kommen völlig erschöpft von der Arbeit nachhause und sind nicht mehr in der Lage, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Das was bleibt ist passives Konsumverhalten vor dem TV oder dem PC. Bist aber in der Gesundheitsachse links im grünen Bereich hast du genug Energie, um deine Freizeit mit Freunden zu planen und sie aktiv zu gestalten.

Passend dazu:  5 Gründe warum Spaß an der Arbeit so wichtig ist

Das bringt wiederum neue Energie, damit du diese Unternehmungen auch richtig genießen kannst. Gerade jetzt im Sommer sind die Möglichkeiten vielfältig, bei warmen Wetter und langem Tageslicht mit Freunden zu grillen, miteinander schwimmen zu gehen oder sich am Abend zu treffen.

4. Die Effizienz und Qualität deiner Regeneration steigt!
Nach jeder körperlichen und mentalen Belastung, benötigt der Körper eine Regenerationsphase, um sich wieder aufzubauen und neue Energie zu tanken. Je weiter du dich im gesunden grünen Bereich befindest, desto schneller regeneriert dein Körper wieder in seinen ursprünglichen Zustand. Als Beispiel können wir von Profisportlern lernen.

Fitte Fußballspieler haben oft bis zu drei schwere Spiele pro Woche in einer „englischen Runde“. Mit nur einem Regenerationstag dazwischen laufen sie am nächsten Tag wieder im Stadion ein, während andere mit weit weniger Belastung eine ganze Woche zur Regeneration benötigen. Außerdem sind Profisportler, auch wenn sie noch nicht 100 prozentig regeneriert sind weit leistungsfähiger als schlecht trainierte im regenerierten Zustand.

5. Deine Selbstwirksamkeit steigt!
Unter Selbstwirksamkeit verstehen wir, dass eine Person daran glaubt, mit den eigenen Stärken eine Handlung erfolgreich bewältigen kann. Speziell in Situationen, die neue, stressige oder schwierige Elemente beinhalten. Das kann sowohl bei der Arbeit, als auch im Sport oder in der Freizeit sein. Der Gehirnforscher Antonio Damasio verdeutlicht schon mit seinem Zitat „Der Körper ist die Bühne der Seele!“ die Abhängigkeit zwischen körperlicher und mentaler Fitness.

Wenn du dein Training planst und dieses auch umsetzt, lernst du ja schon, dass du über eine hohe Selbstwirksamkeit verfügst. Zudem haben Studien bestätigt, dass Personen mit einem höheren Ausbildungsgrad im akademischen und sportlichen Kontext über eine höhere Selbstwirksamkeit verfügen. Und Selbstwirksamkeit hat positive Auswirkungen auf verschiedenste Lebensbereiche und begünstigt neben unserem Gesundheitsverhalten auch die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.

Wenn du mehr über die „7 Key Facts“ wissen möchtest, besuche mich auf meiner Website. Du findest viele wertvolle Informationen in meinen Blog-Artikeln und Podcast Episoden!

Zum Autor:
Mag. Dr. Erich Frischenschlager ist Hochschulprofessor für Bewegungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Systemischer Coach, Autor, Speaker und Blogger.

Check Box:
1. Baue „Gesundheit mit Reservekapazität“ auf! Denn nur so kannst du sichergehen, dass dein Körper in der Lage ist, bei unterschiedlichen Stressoren nicht gleich krank zu werden.
2. Viren und Bakterien können dir wenig anhaben: Ausdauer- und Krafttraining sind ein ideales Werkzeug, um deine Reservekapazität auf der Gesundheitsachse nach links zu verschieben.
3. Du kannst mentale Stressoren leichter neutralisieren! Du musst Cortisol über gezielte Bewegung immer wieder zwischendurch abbauen, um gesundheitsschädigende Folgen zu vermeiden.
4. Dir steht mehr Energie für eine aktive Freizeitgestaltung zur Verfügung! Plane und gestalte deine Freizeit mit Freunden aktiv, statt passiv Medien zu konsumieren.
5. Die Effizienz und Qualität deiner Regeneration steigt! Bist du gesund, regenerierst du schneller und effizienter!
6. Deine Selbstwirksamkeit steigt! Du bist besser in Lage, deine Handlungen zu beeinflussen und Ziele zu erreichen, wenn du deinem Körper das gibst, was er braucht.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here