
Eine Pause ist immer dann am effektivsten, wenn man wirklich unter Druck ist und die Batterien wieder aufgetankt werden müssen. Oft sind ein paar Minuten Spaß genau das, was der menschliche Körper braucht. Ziemlich gut eignen sich dafür Spiele, welche wir noch aus Kindesalter kennen. Man braucht sich ja nur daran zu erinnern. War es nicht unglaublich lustig in den Schulpausen mit seinen Freunden zu spielen? Waren plötzlich nicht alle Sorgen für ein paar Minuten wie weggeblasen? Warum sollte das am Arbeitsplatz anders sein? Lass dir also diese Möglichkeiten nicht entgehen um Spaß mit deinen Kollegen/innen zu haben. Beweise ein bisschen Mut und die Lacher sind garantiert.
Teekesselchen
Material: mind. 2 Spieler
Spielanleitung: Zwei Spieler verabreden ein Wort das zwei Bedeutungen hat. Jeder redet nun über sein Teekesselchen, die anderen dürfen Fragen stellen (wobei sich die beiden Antworten in der Regel wiedersprechen).
Beispiele:
Amboss = 1.Knochen im Gehörgang, 2. das Teil vom Schmied
Blüten = 1. Planzenteil, 2. Falschgeld
Dietrich = 1. Name, 2. Werkzeug
Beliebte Wörter: Ball, Hahn, Hering, Kater, Linse, Raupe, Strauß, Scholle, Tau, Verband, Wanze, Zelle, …
positiver Nebeneffekt: Schult die Kreativität, Fördert Schizophrenie
Verrückte Begriffe / Begriffe-Raten
Material: mehr als 2 Spieler
Spielanleitung: Abwechseln muss ein Spieler in die Mitte und einen zusammengesetzten Begriff darstellen. Die anderen müssen raten, pro Rateerfolg gibt es einen Punkt.
Beispiel: Jemand zeigt auf seine Uhr: Uhrzeiger
Weitere Begriffe: Federhalter, Fernseher, Gabelstapler, Herzensbrecher, Hosenträger, Obstmesser, Scheibenwischer, Sockenhalter, Stammhalter, Wagenheber, Zitronenfalter, …
positiver Nebeneffekt: sehr kreativitätsfördernd, riesiger Unterhaltungswert
Wer bin ich? / Was bin ich? / Promi-Raten
Material: Post-It’s, mehr als 2 Spieler
Spielanleitung: Überthema ausdenken (Comic, Serie, Schauspieler, Märchen, Sänger) und entsprechende Vertreter (Donald, Dagobert, Pop Eye, Schneewittchen, Asterix) auf Klebezettel schreiben und dem Mitspieler an die Stirn kleben. Nun darf jeder der Reihe nach eine JA oder NEIN-Frage stellen (bei JA darf er noch einmal) um herauszufinden wer oder was er ist.
Variante: Promiraten ist bloß ein andere Name für dieses sehr beliebte Spiel. Dort werden vorzugsweise Showgrößen erraten.
positiver Nebeneffekt: man erfährt die Lieblingshelden und Idole der Kollegen.