entspannt Reisen

Viele Menschen träumen davon, auf Reisen neue Länder und fremde Kulturen zu entdecken. Dennoch behaupten nur wenige Weltenbummler, während des Reisewegs entspannen zu können. Gründe dafür gibt es genug: Überfüllte Flugzeuge, stressige Autofahrten oder schier unendlicher Anfahrtsweg. Der nachfolgende Beitrag liefert hilfreiche Tipps, wie Geschäfts- oder Privatreisende stressfreier am Urlaubsort ankommen.

1. Frühzeitig mit Planen beginnen

Die Grundregel zum entspannten Reisen lautet: Frühzeitig planen! Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Länder auf der Liste der zu bereisenden Länder stehen. Für eine Weltreise oder eine längere Geschäftsreise sind schließlich einige Vorkehrungen nötig. Dazu gehört, Impfungen nachzuholen, Visaanträge auszufüllen oder auch wichtige Versicherungen abzuschließen. Auch das verfügbare Budget sollte realistisch geplant werden.

2. Sicherheitsbestimmungen beachten

Vor dem Antritt einer Reise ist es ratsam, die vom Außenministerium veröffentlichten Informationen zum Zielland zu beachten. Diese Hinweise sind nützlich, um die Gefahrenlage vor Ort besser einzuschätzen.

Auch helfen die rechtlichen Vorschriften dabei, sicher und stressfrei mit allen wichtigen Dokumenten über den Flughafen einzureisen.

3. Komfortables Transportmittel wählen

Etliche Urlauber empfinden die Vielzahl verfügbarer Transportangebote als großen Stressfaktor. Denn sie möchten vor allem eines: komfortabel, sicher und preiswert reisen. Dies zu gewährleisten bedeutet, sich vorab auf ein oder mehrere Transportmittel festzulegen.

Um das persönlich richtige Verkehrsmittel zu finden, helfen beispielsweise Online-Suchmaschinen. Mitunter schadet es ebenso wenig, Freunde oder Verwandte hinsichtlich ihrer Erfahrungen zu befragen.

4. So wenig Gepäck wie möglich mitnehmen

Nach dem Motto „weniger mitnehmen, mehr davon haben“ lohnt sich gepäckarmes Reisen. Im Koffer sollten ausschließlich knitterfreie und behagliche Kleidungsstücke unterkommen. Bis zu drei kombinierbare Farbfamilien sind ausreichend, um für den Urlaub gerüstet zu sein.

Solch platzsparendes und effizientes Packen bringt viele Vorteile mit: Erstens entsteht kein schwerer Koffer, der auf den Weg zum Zielort geschleppt werden muss. Zweitens erspart eine minimalistisch gepackte Garderobe preisintensive Aufgabegebühren am Flughafen. Um schlussendlich den Koffer auf Vollständigkeit zu kontrollieren, bietet sich eine zuvor erstellte Packliste an.

5. Parkanbieter am Flughafen vergleichen

Eine langwierige Parkplatzsuche lässt den Stresspegel schon vor dem Abflug ansteigen. Insbesondere dann, wenn viele Stellplätze belegt sind und bis zum Abflug wenig Zeit bleibt. Um tiefenentspannt in den Flieger zu steigen, sollten Passagiere mindestens zwei Stunden vor dem Abflug am Flughafen eintreffen.

Um entspannt in den Urlaub zu fliegen, ist es sinnvoll, bei einem über Parkos auswählbaren Anbieter am Flughafen zu parken. Mithilfe eines Vergleichs lässt sich viel Zeit am Flughafen sparen, da die freien Parkplätze direkt vor Ort sind. Ebenfalls ist es möglich, im Voraus einen günstigen Parkplatz am Flughafen zu reservieren. Manche dieser Stellplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Gate, andere sind komfortabel mit einem Shuttle-Service erreichbar.

6. Mit bequemer Kleidung auf dem richtigen Sitzplatz reisen

Um einen Langstreckenflug körperlich und mental bewältigen zu können, ist bequeme Kleidung das A und O. Ein eleganter Businessanzug ist, sofern geschäftlich nicht erforderlich, hierfür nicht unbedingt die richtige Wahl. Für längere Flüge eignen sich stattdessen leichte, aus Baumwolle oder Leinen gefertigte Kleidungsstücke. Da die an Bord befindliche Klimaanlage das Flugzeug abkühlt, sollten warme Socken und ein Pullover ebenfalls im Handgepäck verstaut sein.

Passend dazu:  Sabbatical - Von der Entschleunigung des Lebens

Eine weitere Voraussetzung für entspanntes Fliegen ist der richtige Sitzplatz. Hierbei eignet sich ein Fensterplatz für Personen, die ungestört schlafen oder lesen möchten. Ein Gangplatz kommt infrage, um während der Fahrt aufzustehen oder bewegungsfreier zu sitzen.

Bei Zugfahrten empfiehlt es sich, vorab alternative Routen zu checken. Oftmals ist eine Busverbindung in kleinere Ortschaften deutlich schneller, als über Stunden hinweg auf den nächsten Anschluss zu warten.

7. Auf alkoholische Getränke verzichten

Unabhängig vom gewählten Transportmittel macht es Sinn, während der An- und Abreise abstinent zu bleiben. Während einer Autofahrt ist es ohnehin rechtlich untersagt, Alkohol zu konsumieren. Auch im Flugzeug gilt es, auf einem Langstreckenflug besser auf Alkoholisches zu verzichten. Denn wer es mit dem Trinken übertreibt, hat nach der Landung schlimmstenfalls nicht nur einen Kater.

Da Alkohol den menschlichen Körper austrocknet, droht schlimmstenfalls ein Kreislaufkollaps. Experten raten eher dazu, viel Wasser zu trinken. Diese Quelle des Lebens ist nicht nur gesund, sondern begünstigt in kleinen Mengen zusätzlich den Druckausgleich.

8. Ruhe bewahren im Stau

Statistiken zufolge nutzen über 40 Prozent aller europäischen Urlauber das altbewährte Auto als Transportmittel. Erst dahinter folgt mit deutlichem Abstand das Flugzeug als Transportmittel Nummer zwei. In der wärmeren Jahreszeit während der Hauptsaison ist das Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen dementsprechend hoch. Sowohl für Geschäftsleute, als auch Familien mit Kindern kann so mancher Stau dann zur nervlichen Zerreißprobe werden.

Um längeren Staus vorab aus dem Weg zu gehen, kann ein Blick auf den Staukompass viel nützen. Falls dennoch ungeplant ein unfreiwilliger Zwischenstopp auftritt, lautet die Devise „Ruhe bewahren“. Denn faktisch betrachtet ist ohnehin keine Alternative in Sicht. Ausweichende Routen sind in der Regel binnen kurzer Zeit überfüllt, sodass der zeitliche Gewinn gen Null tendiert. Dann ist ein zügiges Vorankommen eher gewährleistet, sobald sich der Stau langsam auflöst.

9. Pausen einplanen

Entspanntes Reisen mit dem Auto ist nur dann gegeben, wenn regelmäßige Pausen eingelegt werden. Spätestens nach 200 Kilometern oder zwei Stunden Fahrt ist ein kurzer Zwischenstopp erforderlich. Sofern möglich, sollten sich dabei alle Reisenden kurz außerhalb des Fahrzeugs die Beine vertreten.

Um den Kreislauf bei dieser kurzen Auszeit wieder in Schwung zu bringen, eignen sich Streck- und Dehnungsübungen. Mit Kindern reisende Familien sollten längere Pausen von bis zu zwanzig Minuten einplanen. Eine Raststätte mit vorhandenem Kinderspielplatz ist ideal, damit sich die Kleinen während der Pause austoben können.

Gesunder Proviant ist wichtig, um während der Fahrt bei Kräften zu bleiben. Um am Abreisetag Zeit zu sparen, lohnt es sich, alles am Vortag vorzubereiten.

Gesunder Proviant ist wichtig, um während der Fahrt bei Kräften zu bleiben. Um am Abreisetag Zeit zu sparen, lohnt es sich, alles am Vortag vorzubereiten.

10. Auf einer Reise spontan bleiben

Allem Anschein nach sind Urlauber und Geschäftsreisende bei einem komplett durchgeplanten Aufenthalt auf der sicheren Seite. Doch das Gegenteil kann eintreten. Sofern sich das gebuchte Hotel als Alptraum entpuppt, ist selbst der beste Plan hinfällig. Ferienhäuser sind sicher die bessere und bequemere Option!

Besser ist es daher, nur die ersten Urlaubstage fest zu planen. Denn ein teilweise spontanes Programm steigert die Vorfreude auf den bevorstehenden Aufenthalt im Ausland. Und eröffnet beim Reisen größtmögliche Freiheit, die sich auf Körper und Geist entspannend auswirkt.

Titelbild: VisionPic.net from Pexels

Abbildung 1: pixabay.com © slightly_different (CC0 Creative Commons)
Abbildung 2: pixabay.com © jelly (CC0 Creative Commons)

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here