Bewerbungsgespräch

Hast Du bereits die Ziellinie deiner Ausbildung oder deines Studiums vor Augen? Steht Dein Berufseinstieg bald bevor?

Dann bist du hier genau richtig!

Um mögliche Stolpersteine beim Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben aus dem Weg zu räumen, hat Barbara Körner vom Psychologischen Institut der Uni Zürich in diesem Blogbeitrag einige Tipps für Dich zusammengestellt.

Denn wenn die Eingewöhnungsphase am neuen Arbeitsplatz erfolgreich verläuft, profitierst nicht nur Du als NeueinsteigerIn, sondern auch dein neuer Arbeitgeber, da Du dich schneller zurechtfindest und eigenständig wirst!

Wichtige Informationen über die potentielle neue Arbeitsstelle erhältst du schon im Vorstellungsgespräch: Auch, wenn Du das Vorstellungsgespräch mit einem möglichst positiven Eindruck verlassen möchtest, schrecke nicht davor zurück, gezielt nach positiven aber auch nach den herausfordernden Seiten Deiner zukünftigen Arbeitsstelle zu fragen.

Dadurch kannst du verhindern, dass im Nachhinein aufgrund von fehlenden Informationen Erwartungen unerfüllt bleiben – Du weisst somit bereits im Rekrutierungsprozess was Dich zukünftig bei der neuen Arbeitsstelle erwarten wird.

Herausforderungen und unbekannte Aufgaben

Der Berufseinstieg wird Dich vor viele neue Herausforderungen und unbekannte Aufgaben stellen: Versuche Deine (Lern-)Motivation aufrecht zu erhalten. Sehe die erste Stelle als Chance, dich weiter zu entwickeln und in neue Themen einzuarbeiten – fokussiere Dich also auf Herausforderungen und nicht auf Probleme.

Um mögliche Unsicherheiten zu minimieren, wende dich offen an Deine KollegInnen und Vorgesetzten und frage gelegentlich auch nach Rückmeldungen. Nutze Dein Netzwerk an KollegInnen und MentorInnen aktiv, sie können Dir eine hilfreiche Stütze sein – gerade zu Beginn des Berufseinstiegs. Zudem kannst du z.B. auch in ungezwungener Atmosphäre während Pausen Fragen klären, die während der regulären Arbeitszeit zu kurz kommen und Dich somit in das Team integrieren.

Passend dazu:  Neues Jahr neuer Job? So bleibst du dir auch als Team-Player selbst treu

Versuche auch unausgesprochene Regeln und Erwartungen in deinem neuen Team zu beachten: Oft werden solche ungeschriebenen Gesetze nicht direkt kommuniziert – z.B. wissen alle, dass Mitarbeitende an ihrem Geburtstag einen Kuchen mitbringen oder dass bei Abwesenheit nicht nur der Vorgesetzte, sondern das ganze Team informiert wird. Durch das Kennenlernen solcher Regeln, wirst Du schneller ein fester Bestandteil deines neuen Teams und der Organisation.

Aktuelle Studie: Wir suchen BerufseinsteigerInnen!

Ein Team der Universität Zürich (Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie) untersucht derzeit, wie Personen die ersten vier Monate in einer neuen Arbeitsstelle erleben und welche Faktoren einen erfolgreichen Berufseinstieg erleichtern.

Interessierte BerufsanfängerInnen, die bereits ihre erste Stelle haben oder noch auf der Suche sind, können sich via Homepage anmelden.

Dein Nutzen? Nach der Studienteilnahme erhalten Teilnehmende ein persönliches Feedback zu Ihrem Berufseinstieg.


Du möchtest deinen Bekanntheitsgrad steigern?
Bist du in der Startphase als Blogger, Autor, Coach oder Trainer? Dann hast du jetzt die Chance, deinen Content auf hafawo zu veröffentlichen! Wenn du Interesse hast, schreib uns bitte einfach unter „Kontakt“ ein paar Zeilen und wir melden uns mit den Details bei dir. Lieben Dank!

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here