In vier Schritten zur perfekten Business-Garderobe für Frauen

Bestimmt kennst du das Problem, dass du morgens vor dem Kleiderschrank stehst und nicht weißt, was du anziehen sollst? Das kann richtig in Stress ausarten, wenn ein Meeting oder ein wichtiger Kundentermin ansteht oder du eine Dienstreise antreten willst. Doch mit ein paar grundlegenden Kleidungsstücken kannst du dir eine Basis mit vielfältigen Variationen schaffen.

Männer haben es in der Regel einfacher, ein schickes und zeitloses Business-Outfit zusammenzustellen. Eine kleine Auswahl and schwarzen oder braunen Lederschuhen oder ein paar lässige Sneakers, ein oder zwei Anzüge mit wechselnden Hemden und eventuell noch einigen Krawatten – und schon haben sie eine gute Grundausstattung für den Berufsalltag.

Als Frau sieht die Sache schon etwas komplizierter aus, andererseits hat man auch mehr Möglichkeiten, den eigenen Look zu variieren. Und dafür braucht man noch nicht mal eine Unmenge an verschiedenen Kleidungsstücken. Mit den richtigen Basics im Schrank wird die morgendliche Kleiderauswahl zum Vergnügen.

Grundausstattung im Kleiderschrank

Die richtigen Basics bieten die Grundlage eines jeden Outfits. Für einen gelungenen Business-Look solltest du mindestens einen Hosenanzug, ein Kostüm sowie ein oder zwei Etuikleider im Schrank hängen haben. Noch mehr Vielfalt bieten dreiteilige Kombinationen aus Jacke, Weste und Hose oder Rock. Dazu passend gehören einfarbige Shirts und Blusen in jeden Kleiderschrank.

Achte beim Kauf von Röcken immer darauf, dass sie nicht zu kurz sind. Eine Faustregel besagt: Der Rock darf maximal eine Handbreit über das Knie gehen. Alles andere wirkt schnell zu aufreizend und unpassend in einem geschäftlichen Umfeld. Im Allgemeinen ist besonders der Schnitt der Kleidung wichtig. Es sollte nicht zu eng, aber auch nicht zu weit sein. Beides lässt die Trägerin unseriös wirken. Betone deine Silhouette, ohne dabei zu viel zu zeigen.

Passend dazu:  Corporate Identity - Welchen Einfluss übt die Berufskleidung auf die Mitarbeiter aus?

Farblich solltest du das Outfit immer an den entsprechenden Anlass anpassen. Mit den klassischen Farben Blau, Grau, Braun und Schwarz kann man eigentlich nie etwas falsch machen. Um nicht langweilig und bieder auszusehen, kannst du Shirts oder Blusen in dezenten Kontrastfarben oder mit einem leichten Muster, wie zum Beispiel Nadelstreifen, jederzeit kombinieren.

Die richtige Absatzhöhe

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Schuhe. Das Wichtigste ist, dass du auf deinen Schuhen laufen kannst. Ein guter Stand ist extrem wichtig, auch in geschäftlichen Verhandlungen. Zu hohe und spitze Schuhe solltest du also lieber für die Freizeit im Schrank lassen.

Das Gleiche gilt für Ballerinas, zumindest dann, wenn ein Kundentermin ansteht. Stiefelletten können im Herbst und Winter das Outfit abrunden. Hierbei solltest du darauf achten, dass Material und Form der Schuhe nicht zu grob sind, damit sie ein harmonisches Bild im Zusammenspiel mit der restlichen Kleidung abgeben.

Accessoires

Auch im Geschäftsalltag können gezielt eingesetzte Accessoires, einem Outfit das nötige Etwas verleihen. Man sollte sich aber nicht damit überladen. Eine auffällige Brille zählt zum Beispiel auch schon als Accessoire. Gerade zu Blusen passen dezente Ketten eigentlich immer, genauso wie ein farbiges Tuch oder ein feiner Schal.

Haare und Make-up

Haare und Make-up sollten immer auf das übrige Outfit abgestimmt werden. Ein leichtes Tages-Make-up reicht immer aus. Zu viel ist ein absolutes No-Go. Die Haare sollten natürlich gepflegt sein und konservative Unternehmen sehen es häufig lieber, wenn die Haare zusammengebunden sind.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here