
Das Büro ist der zentrale Arbeitsplatz eines jeden Selbstständigen. Hier kann er seine Aufträge entgegennehmen, mit Kunden in Kontakt treten und die täglich anfallenden Verwaltungsaufgaben bewältigen. Voraussetzung für ein erfolgreiches und angenehmes Arbeiten im Büro ist auch die richtige Ausstattung. Doch welche Möbel und Geräte sollte man sich anschaffen, wenn man den Schritt in die Selbstständigkeit wagt?
Wohlfühlatmosphäre im Büro
Bevor der Unternehmer damit beginnt, Möbel in sein Büro zu stellen, sollte er sich darüber klar sein, dass er hier viel Zeit verbringen wird. Deshalb ist es wichtig, dass er sich darin auch wohlfühlt. Dementsprechend sollte man den Raum gegebenenfalls neu streichen. Doch es sollte stets darauf geachtet werden, dass das Büro auch einen seriösen Eindruck gegenüber Kunden macht.
Auch die Beleuchtung sollte überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Sie sollte den kompletten Raum beleuchten, damit man auch an düsteren Wintertagen nicht im Dunkeln arbeiten muss. Schließlich sollten auch Heizung und Fenster geprüft werden, damit man im Winter nicht frieren muss, aber auch eine gute Sauerstoffversorgung vorhanden ist.
Welche Möbel benötigt der Selbstständige?
Natürlich benötigt jedes Büro einen Schreibtisch und den dazugehörigen Stuhl. Ein Regal, in dem sich Akten und Ordner verstauen lassen, ist für ein Büro ebenfalls ein Muss. Für den Fall, dass es im Büro mal länger dauert, sollte auch eine Schreibtischlampe angeschafft werden.
Wer im Büro häufig Kunden empfangen möchte, sollte vor allem darauf achten, dass die Möbel ansprechend sind und zusammenpassen. Das vermittelt dem Kunden einen seriösen und kompetenten Eindruck. Für den Empfang von Kunden sollte ein zusätzlicher Stuhl und ein Garderobenständer angeschafft werden. Bei Bedarf sind auch Präsentationsgeräte, wie beispielsweise eine Magnettafel oder ein Flipchart, nützlich.
Die richtige Bürotechnik – Grundlage für erfolgreiches Arbeiten
In der heutigen Zeit kommt kein Büro ohne internetfähigen Computer aus. Für einfache Büroarbeiten reicht ein Standardrechner aus, eine teure Grafikkarte oder kostspieliges Zubehör sind nicht nötig. Der Unternehmer sollte sich jedoch überlegen, ob und welche Programme und Software er für seine Arbeit benötigt.
Eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung ist enorm wichtig. Sie stellt den reibungslosen Kontakt mit den Kunden per E-Mail sicher. Wer häufig zu Präsentationszwecken Kunden fahren muss, sollte außerdem über die Anschaffung eines Laptops nachdenken. Auch ein Telefon darf im Büro nicht fehlen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Büros ist der Drucker. Mit diesem können Kundendaten oder Rechnungen gedruckt werden, die wiederum in Ordnern abgeheftet im Regal verstaut werden können. Genauso wichtig wie der Drucker selbst, ist auch das richtige Zubehör.

Im Büro sollte stets ein Vorrat an Papier und Tonern bzw. Patronen vorhanden sein, damit sichergestellt ist, dass der Drucker stets einsatzbereit ist. Der Selbstständige sollte zudem über die Anschaffung von Kopierer, Faxgerät und Scanner nachdenken. Eventuell rentiert sich auch ein Multifunktionsgerät.
Büroartikel und kleine Helfer
Als Letztes dürfen natürlich auch die täglich benötigten Büroartikel nicht fehlen. Bleistift, Kugelschreiber, Schreibblock und andere Schreibwaren sind nur einige der Büroartikel, die immer zu finden sein müssen. Auch auf folgende Hilfsmittel sollte der Selbstständige nicht verzichten:
- Heftgerät
- Locher
- Klebstoff
- Taschenrechner
- Schere
- Lineal, Radiergummi, Spitzer
- Brieföffner
- CDs, DVDs, USB-Sticks
- usw.
Für eine geordnete und sichere Ablage von Dokumenten und Akten sollten stets Ordner mit Trennregistern, Klarsichthüllen und Beschriftungsstreifen zur Verfügung stehen. Wer viele Briefe etc. verschicken muss, sollte auch immer eine Reserve an Briefpapier, Kuverts und Briefmarken im Büro lagern. Der Papierkorb darf natürlich ebenso wenig fehlen wie ein Zeitplaner für den Schreibtisch.
Auch Dekoration gehört zur Büroeinrichtung
Obwohl das Büro in erster Linie Arbeitsplatz ist, sollte der Selbstständige doch auch einige Dekorationsgegenstände darin platzieren. Damit wären wir wieder beim Thema Wohlfühlatmosphäre: Der Unternehmer sollte sich im Büro stets wohlfühlen.
Denn nur wer gerne ins Büro geht, wird auch effektiv arbeiten. Deshalb sollten Pflanzen, Bilder und andere Dekorationsgegenstände in keinem Büro fehlen. Ein großer Wandkalender kann zusätzlich dabei helfen, bei Terminen und Aufträgen den Überblick zu behalten.